- Ermittlung der energetischen Effizienz eines isolierten Wasserkessels im Vergleich zu einem unisolierten KesselIn diesem Experiment wird die thermische Effizienz eines herkömmlichen Wasserkessels unter Verwendung einer von mir entwickelten und 3D-gedruckten Isolationshaube mit 20 mm starken Armaflex-Isolierung untersucht. Hierzu wird Wasser zunächst von Raumtemperatur (16 °C) bis zum Sieden (100 °C) erhitzt und anschließend über definierte Zeitintervalle abkühlen gelassen. Die Temperaturverläufe sowie der theoretische Energiebedarf für das erneute Erhitzen werden sowohl …
- Das wiederaufladen von nicht wiederaufladbaren Alkalibatterien: Eine wissenschaftliche UntersuchungAlkaline-Batterien werden allgemein als Einweg-Energiequellen betrachtet, doch die Möglichkeit, sie unter bestimmten Bedingungen wieder aufzuladen, hat mit seit Jahren fasziniert. Obwohl sie ursprünglich nicht für das Wiederaufladen konzipiert wurden, können die elektrochemischen Reaktionen in Alkaline-Batterien teilweise rückgängig gemacht werden, sodass ein Teil ihrer Kapazität wiederhergestellt werden kann. Dies wirft wichtige Fragen zur Machbarkeit, zu den …
- Manuelle Ermittlung des Maximum Power Point (MPPT) für den ZK-SJ30-Solar-LadereglerEinleitung Für eine effiziente Nutzung von Solarsystemen ist es entscheidend, dass der Laderegler die maximale Energie aus den Solarmodulen herausholt. Dieser sogenannte Maximum Power Point Tracking (MPPT)-Prozess sorgt dafür, dass der optimale Betriebspunkt der Solaranlage gefunden wird. Der ZK-SJ30-Solar-Laderegler ist ein vielseitig einsetzbares Gerät, das besonders für kleine bis mittlere Projekte geeignet ist. Er überzeugt …
„Manuelle Ermittlung des Maximum Power Point (MPPT) für den ZK-SJ30-Solar-Laderegler“ weiterlesen
- Ein mikroskopischer Blick auf stumpfe und geschliffene MesserklingenMesserklingen werden mit der Zeit ihres Gebrauchs stumpf. Zum einen nutzt sich der Stahl ab (Kerben) und zum anderen verbiegt sich die fein geschliffene Phase. Beides hängt in erster Linie von der Art der Nutzung und in zweiter Linie von der Legierung des Stahls, seiner Härtung und dem Schleifwinkel ab. Der Schleifwinkel ist grundsätzlich von …
„Ein mikroskopischer Blick auf stumpfe und geschliffene Messerklingen“ weiterlesen
- Lasermessgerät zum Bestimmen des Schleifwinkels von Messern (Laser Goniometer)Neben der Stahllegierung ist der Schleifwinkel der Klinge entscheidend für die Schärfe und Lebensdauer einer Messerklinge. Je kleiner der Winkel ist, desto dünner kann die Klinge geschliffen werden und desto schärfer ist sie. Allerdings verringert sich dadurch die Zeit, in der das Messer scharf ist, erheblich. Der Materialabtrag ist höher, es brechen leichter Stücke von …
„Lasermessgerät zum Bestimmen des Schleifwinkels von Messern (Laser Goniometer)“ weiterlesen
- Bestimmung der relativen Dichte von Filamenten mit einem PyknometerAlle gängigen Slicer für den 3D-Druck benötigen die Angabe der relativen Dichte des Filaments. Diese Information hat keinen Einfluss auf das Druckverhalten, wird aber benötigt, um die Kosten, das Druckvolumen und die Länge des benötigten Filaments zu berechnen.Im Prinzip ist es möglich, diesen Wert anhand der Masse und ein wenig Geometrie zu berechnen. Hat man …
„Bestimmung der relativen Dichte von Filamenten mit einem Pyknometer“ weiterlesen
- LED Ringlicht üfr StereomikroskopeEine kreisförmige, gleichmäßige und helle Ausleuchtung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Stereomikroskopie. Leider sind billige Ringlichter entweder nicht hell genug oder zu einfach aufgebaut. Industrielle Beleuchtungssysteme für Stereomikroskope (z.B. SCHOTT, oder ZEISS) sind dagegen lächerlich teuer. Also war es an mir, etwas Eigenes zu bauen. Ringlichter, die als Lichtwellenleiter konstruiert sind, habe ich direkt …
- Optimierung der Extrusionstemperatur mit einem Heat Tower auf einem Creality Ender 3 Pro und dem Prusa SlicerBeim 3D-Druck ist die Extrusionstemperatur, d. h. die optimale Schmelztemperatur des verwendeten Filament-Kunststoffs, von großer Bedeutung. Die Hersteller geben hierfür meist einen empfohlenen Temperaturbereich an. Je nach Material kann dieser sehr niedrig sein, wie bei Polymilchsäure (PLA) mit ~210 °C oder sehr hoch, wie bei Polyetheretherketon (PEEK) mit ~400 °C.Innerhalb des vom Hersteller angegebenen Bereichs …
- Fotografie im UV-BereichTypisch für die moderne Digitalfotografie ist der Schutz des Bildsensors vor UV-A und UV-B Strahlung im Wellenlängenbereich von 280 – 380 nm1. Zu diesem Zweck werden UV-Sperrfilter eingesetzt, die nichts anderes sind als Langpassfilter mit einer minimalen Transmission im UV-Bereich und einer maximalen Transmission im VIS-Bereich. Bei modernen Kameraobjektiven ist dieser UV-Schutz bereits durch die …
- Neue wissenschaftliche Publikation zur neuroblastoma Zelllinie SH-SY5YNach Jahren harter Arbeit wurde mein erstes Erstautorpaper bei MDPI: Methods and Protocols akzeptiert. Die Veörrentlichung erfolgte als Open Access wodruch die Arbeit frei und kostenlos bei MDPI eingesehen werden kann. Die Neuroblastom-Zelllinie SH-SY5Y ist seit Jahrzehnten ein etabliertes und sehr beliebtes In-vitro-Modell in den Neurowissenschaften, insbesondere bei der Erforschung von neuronalen Entwicklungsstörungen wie der …
„Neue wissenschaftliche Publikation zur neuroblastoma Zelllinie SH-SY5Y“ weiterlesen