Thermische Isolation für IKEA Wasserkessel

Ich habe eine zweiteilige Hülle für den IKEA „Metallisk“-Wasserkessel konstruiert und anschließend aus ASA gefertigt. Die Wandstärke dieser 3D-gedruckten Komponenten beträgt 3 mm, um sowohl ausreichende mechanische Stabilität als auch eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen die beim Erhitzen auftretenden Temperaturen zu gewährleisten. Das Material ASA wird wegen seiner im Vergleich zu …

Ermittlung der energetischen Effizienz eines isolierten Wasserkessels im Vergleich zu einem unisolierten Kessel

In diesem Experiment wird die thermische Effizienz eines herkömmlichen Wasserkessels unter Verwendung einer von mir entwickelten und 3D-gedruckten Isolationshaube mit 20 mm starken Armaflex-Isolierung untersucht. Hierzu wird Wasser zunächst von Raumtemperatur (16 °C) bis zum Sieden (100 °C) erhitzt und anschließend über definierte Zeitintervalle abkühlen gelassen. Die Temperaturverläufe sowie der theoretische Energiebedarf für das erneute Erhitzen werden sowohl …

Experiment zur Wärmeausdehnung von Gasen anhand einer mit einer Münze verschlossener Glasflasche

In diesem Experiment wird die Wärmeausdehnung von Gasen veranschaulicht. Eine Glasflasche wird zunächst in eine kalte Umgebung gestellt, wodurch sich die Luft im Inneren abkühlt. Anschließend wird die Flasche in einen wärmeren Raum gebracht und mit den Händen erwärmt. Eine nasse Münze, die die Flaschenöffnung verschließt, beginnt aufgrund des Temperaturanstiegs zu klappern. Dieses Experiment zeigt, …

Das wiederaufladen von nicht wiederaufladbaren Alkalibatterien: Eine wissenschaftliche Untersuchung

Alkaline-Batterien werden allgemein als Einweg-Energiequellen betrachtet, doch die Möglichkeit, sie unter bestimmten Bedingungen wieder aufzuladen, hat mit seit Jahren fasziniert. Obwohl sie ursprünglich nicht für das Wiederaufladen konzipiert wurden, können die elektrochemischen Reaktionen in Alkaline-Batterien teilweise rückgängig gemacht werden, sodass ein Teil ihrer Kapazität wiederhergestellt werden kann. Dies wirft wichtige Fragen zur Machbarkeit, zu den …

Manuelle Ermittlung des Maximum Power Point (MPPT) für den ZK-SJ30-Solar-Laderegler

Einleitung Für eine effiziente Nutzung von Solarsystemen ist es entscheidend, dass der Laderegler die maximale Energie aus den Solarmodulen herausholt. Dieser sogenannte Maximum Power Point Tracking (MPPT)-Prozess sorgt dafür, dass der optimale Betriebspunkt der Solaranlage gefunden wird. Der ZK-SJ30-Solar-Laderegler ist ein vielseitig einsetzbares Gerät, das besonders für kleine bis mittlere Projekte geeignet ist. Er überzeugt …

Automatische Weihnachtsbaum-Bewässerung

Ein echter Weihnachtsbaum mit leuchtenden Kerzen gehört für viele Menschen zur Weihnachtszeit dazu. Doch trockene Bäume stellen nicht nur ein erhebliches Brandrisiko dar, sondern verlieren auch schneller ihre Nadeln, wodurch die festliche Atmosphäre leidet. Um dieses Problem zu lösen, habe ich ein automatisiertes Bewässerungssystem entwickelt, das den Baum kontinuierlich mit Wasser versorgt. Dadurch bleibt der …

Renkforce RF100 verbessertes Hotend und Bauteillüfter

Der Renkforce RF100 3D-Drucker zeigt am Hotend ein unzureichendes Wärmemanagement. Die Wärme der Extrusionsdüse steigt durch die unzureichend ausgelegte Heat Break nach oben. Zur thermischen Isolation ist, wie bei vielen 3D-Druckern dieser Generation, eine PTFE-Hülse in das obere Ende der Heat Break eingelassen. Dieses wird aufgrund mangelnder Kühlung am zu heiß und verstopft mit der …

Beheiztes Druckbett für 3D-Drucker Renkforce RF100

Der 3D-Drucker Renkforce RF100 war einer der ersten 3D-Drucker die man in Deutschland über das Elektronikgeschäft Conrad beziehen konnte. Darüber haben, trotz der starken Beschränkungen dieses Gerätes, viele den Einstieg in die Szene gefunden. Das Druckbett ist unbeheizt und ist mit realistisch nutzbaren 8×8 cm sehr klein, die Verfahrwege sind holprig und die Schrittmotoren sind …

Gehäuse für Riden RD6024 Labornetzteil

Aufgrund der Arbeiten an unserem Expeditionsmobil bedarf es bei elektronischen Projekten immer wieder hoher elektrischer Ströme. Ich habe mir hierzu ein neues Netzteil aufgebaut und dafür als Grundlage das Labornetzteil Riden RD6024 in Kombination mit einem 48 V, 31 A Schaltnetzteil verwendet. Damit hat das RD6024 in meiner Ausführung eine Leistung von 1100 W bei …

Speiseöldosierer für Normschliffflaschen

Als wissenschaftler wollten wir unserer Küche einen angemessen Lokk geben, damit man sich wie in einem nass chemischen labor fühlt. So entstand die Idee das Speiseöl zum Kochen in einem Braunglassrlenmeyerkolben mit NS29 Normschliff aufzubewaren. Ich habe dazu einen passenden Normschliffadapterzum ausgießen des Öls konstruiert.Dieser passt auf den N29er Schliff und hat einen weiten Kragen …