Mikrowellen als Energiequelle: Eine LED mit einer LECTENNA zum Leuchten bringen

In diesem Experiment wird untersucht, ob eine einfache Anordnung aus einer LED und einer Germaniumdiode in einer Mikrowelle Energie aus hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung aufnehmen und in Licht umwandeln kann. Dabei wird eine sogenannte LECTENNA (Light Emitting Rectenna) konstruiert. Die LED wird so gebogen, dass ihre Anschlüsse als …

Thermische Isolation für IKEA Wasserkessel

Ich habe eine zweiteilige Hülle für den IKEA „Metallisk“-Wasserkessel konstruiert und anschließend aus ASA gefertigt. Die Wandstärke dieser 3D-gedruckten Komponenten beträgt 3 mm, um sowohl ausreichende mechanische Stabilität als auch eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen die beim Erhitzen auftretenden Temperaturen zu gewährleisten. Das Material ASA wird wegen seiner im Vergleich zu …

Ermittlung der energetischen Effizienz eines isolierten Wasserkessels im Vergleich zu einem unisolierten Kessel

In diesem Experiment wird die thermische Effizienz eines herkömmlichen Wasserkessels unter Verwendung einer von mir entwickelten und 3D-gedruckten Isolationshaube mit 20 mm starken Armaflex-Isolierung untersucht. Hierzu wird Wasser zunächst von Raumtemperatur (16 °C) bis zum Sieden (100 °C) erhitzt und anschließend über definierte Zeitintervalle abkühlen gelassen. Die Temperaturverläufe sowie der theoretische Energiebedarf für das erneute Erhitzen werden sowohl …

Untersuchung der Schallausbreitung einer mechanischen Eieruhr unter Normaldruck und im Vakuum

Bei diesem Experiment wird untersucht, wie sich die Schallausbreitung einer mechanischen Eieruhr unter Normaldruck im Vergleich zu einem evakuierten Exsikkator verhält. Dazu wird die Eieruhr in beiden Umgebungen ausgelöst und die wahrnehmbare Lautstärke sowie mögliche Klangveränderungen analysiert. Diese Untersuchung bietet Einblicke in die akustischen Eigenschaften von Gasen und deren Bedeutung für die Schallausbreitung. Null-Hypothese: Die …

Der Einfluss eines Vakuums auf das Volumen eines Luftballons

In diesem Experiment wird der Einfluss des Umgeb+ungsdrucks auf das Volumen eines Luftballons untersucht. Ein leicht aufgeblasener Luftballon wird in einen Exsikkator gelegt, und durch Evakuierung des Behälters mit einer Vakuumpumpe wird der äußere Druck verringert. Dabei dehnt sich der Luftballon sichtbar aus. Beim Rückströmen der Luft nimmt der Ballon wieder seine ursprüngliche Größe an. …

Die Bestimmtung der Lichtgeschwindigkeit mit einer Tafel Schokolade und einer Mikrowelle

Die Lichtgeschwindigkeit ist eine fundamentale Naturkonstante, die mit hoher Genauigkeit gemessen werden kann. In diesem Experiment wird eine Mikrowelle und eine Tafel Schokolade und Butter verwendet, um stehende Wellen zu visualisieren und die Lichtgeschwindigkeit zu berechnen. Durch Messung der Wellenlänge2[Wellenlänge: Der …

Elektroskop – Nachweis von Ladung mit einem einfachen Aufbau

Ein Elektroskop ist ein einfaches Instrument zur Erkennung elektrostatischer Ladung. Es beruht auf dem Prinzip, dass gleich geladene Körper sich gegenseitig abstoßen. In diesem Experiment wird ein Elektroskop aus einem Marmeladenglas, einem Kupferdraht und Aluminiumfolie gebaut. Durch Reibungselektrizität …

Die katalytische Wirkung von Asche auf die Verbrennung von Zucker

Dieses Experiment untersucht die katalytische Wirkung von Asche auf die Verbrennung von Zucker. Zunächst wurde versucht, einen Würfelzucker direkt mit einem Feuerzeug zu entzünden, was erfolglos blieb. Ebenso ließ sich Asche alleine nicht entzünden. Nachdem die Asche jedoch auf den Zucker gestreut wurde, konnte das Gemisch mit einer blauen Flamme verbrannt werden. Dies zeigt, dass …

Experiment zur Wärmeausdehnung von Gasen anhand einer mit einer Münze verschlossener Glasflasche

In diesem Experiment wird die Wärmeausdehnung von Gasen veranschaulicht. Eine Glasflasche wird zunächst in eine kalte Umgebung gestellt, wodurch sich die Luft im Inneren abkühlt. Anschließend wird die Flasche in einen wärmeren Raum gebracht und mit den Händen erwärmt. Eine nasse Münze, die die Flaschenöffnung verschließt, beginnt aufgrund des Temperaturanstiegs zu klappern. Dieses Experiment zeigt, …